Musik in der Krippe

In der Krippe läuft das Musizieren anders als im Kindergarten. Feste Zeiten, wann Musik stattfindet, gibt es kaum. Stattdessen ist es gut, in dem Moment ein Lied oder ein Fingerspiel parat zu haben, wenn das Kind „bereit“ ist seine Aufmerksamkeit darauf zu fokussieren. Dann kann ein kleines Liedchen locken,  erfreuen und zu ganz neuen Entdeckungen anregen. Das Kind erfährt sich selbst mit seiner Kraft und lernt sich in Bezug auf andere Kinder einzuschätzen und in Kommunikation zu treten. Ganz einfache Materialien, wie Tücher und Bälle, lassen sich spontan und vielseitig einsetzen, um mit Krippenkindern sofort ins Spiel zu kommen. Das Ergebnis sind musikalische Spielereien jenseits der „10 kleinen Zappelmänner“, die den Kindern wie den Erzieherinnen Spaß machen und leicht umsetzbar sind, selbst wenn man vermeintlich völlig unmusikalisch ist! Bitte bequeme Kleidung und weiche Schuhe mitbringen!

Ein Koffer voller Fingerspiele und Reime

Fingerspiele und Reime sprechen die Spiel- und Bewegungslust der Kinder direkt an. Sie wollen berühren, wollen ein Lachen herauskitzeln, beim „Wort“ genommen werden und viele Male ein „Nochmal!“ erleben. Sie bieten eine ideale Kontaktaufnahme zwischen Kind und Erzieherin, festigen die Beziehung zu einander und ermöglichen ein Fortführen der Arbeit im gesamten Kinderkreis. Die Übung der kleinen Verse und Reime hat nachgewiesene Auswirkung auf die Differenzierung der Sprechwerkzeuge, auf die sprachliche Fantasie, auf akustisches Wahrnehmungsvermögen sowie auf die Psychomotorik. In diesem Kurs probieren wir alte und neue Fingerverse, Reime und Rückenzeichnungen aus, die direkt mit den Kindern umgesetzt werden können und Spaß machen. Das Ergebnis ist ein ganzer „Koffer“ voller Fingerspiele, die Sie ganz spontan einsetzen können.